StaBS Bild 47, 12

 

Vom Wesen einer Jubiläumsrede

Danken, loben, mahnen, gedenken, vorausblicken - die Festrede vereint in ihrem Kern die wesentlichen Merkmale einer Jubiläumsfeier.

Die Jubiläumsrede ist das Vehikel, mit dem der Festgemeinde und der Öffentlichkeit vor Augen geführt wird, warum man gerade heute jenes Tages vor hundert, zweihundert oder fünfhundert Jahren gedenkt. «Das historische Jubiläum lässt sich definieren als das fristgerechte, feierliche und gemeinsame Erinnern einer Gruppe an ihre eigene Geschichte», schreibt Historiker Arndt Brendecke. Dabei übernehme die Jubiläumsrede eine «Schlüsselfunktion», weil sie die Verbindung zwischen der Festgemeinde und ihrer Geschichte auszudrücken habe. Historiker Michael Mitterauer bringt diesen Sachverhalt auf eine kurze Formel: Eine Festrede sei die «Vergegenwärtigung von Geschichte». Bei den Rektorenreden der Jubiläumsfeierlichkeiten der Universität Basel wird diese Vergegenwärtigung von Geschichte deutlich sichtbar. Jeder Rektor, der je eine Rede während eines Jubiläums der Universität gehalten hat, blickt auf die Geschichte seiner Institution zurück und schildert die Entwicklung der verflossenen Jahrhunderte. Die Rektoren «reden über Geschichte», wie es Brendecke ausdrückt.

Rhetorisch wird die Jubiläumsrede am ehesten der Gattung der Fest- und Gedenkreden zugeordnet. Das Historische Wörterbuch der Rhetorik beispielsweise verweist beim Stichwort Jubiläum auf den Eintrag zur Gedenkrede und definiert diese als «Lob- oder Mahnrede, die retrospektiv auf eine verstorbene Person oder ein historisches Ereignis gehalten wird». Die historische Distanz zum Gegenstand der Rede sei dabei für die Rede konstitutiv. Grob umrissen stünden zwei mögliche Stilmittel zur Verfügung: Das Lob, um die Zuhörer zur Nachahmung zu ermuntern oder die Ermahnung, um das Publikum zu einem anderen Verhalten anzuhalten. Dies im Gegensatz zu der in der römischen Kaiserzeit entstandenen Festrede, die neben dem Lob des Geehrten immer auch ein Lob Gottes enthält und auf Ermahnungen des Publikums in der Regel keinen Wert legt.

Typische Merkmale
Weil die Rede eine Schlüsselfunktion im gesamten Kontext der Jubiläumsfeierlichkeiten inne hat, werden vielfältige Ansprüche an sie gestellt. Neben dem grundsätzlichen Anspruch, dass sich ein Festredner während der Jubiläumsrede mit der Geschichte der eigenen Institution auseinander zu setzen hat, gibt es mehrere Elemente, die für Reden dieser Art typisch sind. Brendecke, der sich in einem längeren Aufsatz mit der Wesen der Jubiläumsrede auseinander gesetzt hat, unterscheidet insgesamt sechs Kategorien von Merkmalen, die ihm für eine Jubiläumsrede «essenziell» erscheinen. Davon soll auf jene vier eingegangen werden, die den stärksten Bezug zu den Reden der Basler Universitätsrektoren haben.

Festlichkeit, Freude und Dank: Eine Jubiläumsrede findet im Kontext einer Jubiläumsfeier statt, ist der Höhepunkt der Festivitäten, deren ganzer Rahmen feierlich inszeniert wird. Dass die Jubiläumsrede darum Festlichkeit und Freude ausdrückt, ist einigermassen nachvollziehbar. Selbes gilt für den ausgesprochenen Dank während einer Jubiläumsrede. Dabei unterscheidet Brendecke die Dankbarkeit gegenüber Gott zum einen und die Dankbarkeit gegenüber Stiftern und Förderern zum anderen. Während den Basler Reden sind beide Arten von Dankesworten im Überfluss vorhanden. So besteht beispielsweise ein Grossteil der Rede von Rektor Peter Merian im Jahre 1860 in der Aufzählung und gleichzeitigen Verdankung der verschiedenen Legate und Stiftungen, die der Universität durch das Bürgertum zugekommen sind.

Werbecharakter: Die Aufzählung der Legate und Stiftungen von Peter Merian erfüllt noch einen weiteren Zweck: Der Rektor verdankt die Geschenke nicht nur, er nimmt mit der positiven Erwähnung der Spender und mit Betonung der Verbundenheit von Universität und Bürgertum/Obrigkeit letztere auch in die Pflicht, dieses gute Wirken weiterhin zu tun. «Es geht eben nicht nur um Identitätsstiftung, sondern in der Regel auch um die konkrete Bestandssicherung der Festgemeinde und ihrer Institutionen», schreibt Brendecke. Dieser Werbecharakter wird in den Basler Reden immer dann deutlich, wenn die Rektoren das Verhältnis zwischen der Universität und der Stadt und ihrem Bürgertum beschreiben. Merian will 1860 das «unsichtbare Band» zwischen Bürgerschaft und Universität erneuern und Eberhard Vischer braucht 1910 beinahe die gleichen Worte, um die enge Verbindung zwischen Schule, Stadt und Bürgertum zu beschwören.

Mahnen: Im Gegensatz zu einer Laudatio werden in einer Jubiläumsrede auch negative Aspekte angesprochen. Allerdings sind diese Verweise auf Scheitern, schlimme Zeiten oder begangene Fehler als Zweckpessimismus zu verstehen. Es geht laut Brendecke darum, zuerst die vergangenen Übelstände zu erwähnen, um den blühenden Ist-Zustand in einem umso helleren Licht erscheinen zu lassen. «Diese Verdunkelungsrhetorik beherbergt einen zutiefst pragmatischen (...) Kern. Sie legt die Verantwortung für die zukünftige Verbesserung in den Schoss der Zuhörer.» Im Fall der Basler Reden konzentriert sich der «Zweckpessimismus» in den Reden nach 1760 in erster Linie auf die Strukturkrise der Universität im 18. Jahrhundert und die nicht immer einfachen Reformbemühungen.

Historische Kontinuität: Letztes entscheidendes Merkmal einer Jubiläumsrede ist der Blick in die Zukunft. «Aus dem Rückblick leitet sich ein Anspruch auf die Zukunft ab», schreibt Brendecke. Häufig in der Form einer Fürbitte wird um göttlichen Beistand für die Zukunft gebeten. Es geht den Rednern dabei weniger darum, aus der Schilderung der aktuellen Zustände eine gänzlich neues Modell zu entwickeln; sie möchten vielmehr die glücklichen Fügungen, das positive Geschichtsbild der eigenen Institution auch in der Zukunft erleben. Es ist eine Bitte um Stillstand, um den erfolgreichen Status Quo. Dieser typische Schluss einer Jubiläumsrede lässt sich in allen Basler Reden von 1660 bis 1910 feststellen. Ausnahmen sind die beiden Ansprachen von Ernst Staehelin in den Jahren 1939 und 1960.

Die Jubiläumsrede ist nicht per se eine Lobesrede. Sie hat einen stark retrospektiven Charakter, bittet um eine gnädige Zukunft, mahnt und lobt. Sie stellt «Bezüge zwischen einst und jetzt» her und historisiert in einem festlichen Rahmen den eigentlichen Anlass, die Feier der Gründung einer Institution. Jubiläumsreden haben zudem immer mehrere Deutungsebenen: Auch wenn die Rede zu einem grossen Teil aus einem historischen Rückblick besteht, steht dieser nie ausserhalb des eigentlichen Festakts. Die Zuhörenden sind immer mitgemeint, Lob und Tadel der Institution gelten auch ihnen, den Stiftern und Förderern. Brendecke: «Im Fall des Jubiläums spricht ein Redner zugleich für und über das Publikum.» Der Redner habe dabei die Aufgabe die historische Identität und immer auch die zukunftsgerichtete Kontinuität der feiernden Gruppe zu rechtfertigen und zu sichern.

 
Themen

Quellen

  • «Drey Christliche Predigten... in dem Monat Aprilis... 1660... zu danckbarer Widergedechtnus der grossen Gutthat Gottes... gehalten von Luca Gernlern... Jacob Götzen... Peter Werenfelsen..., Basel 1660, S. 43 ff. Gefunden in: Staehelin, Andreas: «Geschichte der Universität Basel – 1632-1818, Basel: Helbing und Lichtenhahn, 1957, S. 411.
  • Gernler, Lukas: «Festrede zum 200-Jahr-Jubiläum der Universität Basel, in: Staehelin, Ernst: «Programmatische Kundgebungen aus der Geschichte der Universität Basel, Basel: 1960, S. 10-11.
  • Merian, Peter: «Festrede zum 400-Jahr-Jubiläum der Universität Basel, in: «Beschreibung der vierten Jubelfeier der Stiftung der Universität Basel, 5., 6. und 7. September 1860: nebst Reden und Toasten, J. W. Hess (Hg.), Basel: Georg, 1860, S. 21-44.
  • Staehelin, Ernst: «Festrede zur Einweihung des neuen Kollegienhauses der Universität Basel, in: Roth, Paul: «Festbericht über die Einweihung des neuen Kollegienhauses der Universität Basel, 9.- 11. Juni 1939, Basel: Helbing und Lichtenhahn, 1939, S. 46-54.
  • Staehelin, Ernst: «Festrede zum 500-Jahr-Jubiläum der Universität Basel, in: Roth, Paul: «Die Fünfhundertjahrfeier der Universität Basel 1960 – Festbericht erstattet im Auftrag des Organisationskomitees, Basel: Birkhäuser, 1960, S. 164-174.
  • Thurneysen, Johann Rudolf: «Festrede zum 300-Jahr-Jubiläum der Universität Basel, in: Staehelin, Ernst: «Programmatische Kundgebungen aus der Geschichte der Universität Basel, Basel: 1960, S. 12-15.
  • Vischer, Eberhard: «Festrede zum 450-Jahr-Jubiläum der Universität Basel, in: von der Mühll, Karl: «Feier des 450-jährigen Bestehens der Universität Basel – Festbericht, Basel: Helbing und Lichtenhahn, 1911, S. 28-53.
  • Staatsarchiv Basel, B 1 II, Regenzprotokolle 1640-1711.

Literatur

  • «Beschreibung der vierten Jubelfeier der Stiftung der Universität Basel, 5., 6. und 7. September 1860: nebst Reden und Toasten», J. W. Hess (Hg.), Basel: Georg, 1860.
  • Brendecke, Arndt: «Reden über Geschichte – Zur Rhetorik des Rückblicks in Jubiläumsreden der Frühen Neuzeit», in: «Jubiläum, Jubiläum... zur Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung», Münch, Paul (Hg.), Essen: Klartext, 2005, S. 61-83.
  • «Historisches Wörterbuch der Rhetorik», Ueding, Gert (Hg.), Red.: Kalivoda, Gregor; Robling, Franz-Hubert; Tübingen: Max Niemeyer, 1992-
  • Maurer, Michael: «Feste und Feiern als historischer Forschungsgegenstand», in: Historische Zeit- schrift Band 253, Gall, Lothar (Hg.), München: R. Oldenbourg, 1991, S. 101-130.
  • Mitterauer, Michael: «Anniversarium und Jubiläum – Zur Entstehung und Entwicklung öffentlicher Gedenktage», in: «Der Kampf ums Gedächtnis – Öffentliche Gedenktage in Mitteleuropa», Brix, Emil; Stekl, Hannes (Hg.), Wien: Böhlau Verlauf, 1997, S. 23-89.
  • Müller, Winfried: «Erinnern an die Gründung – Universitätsjubiläen, Universitätsgeschichte und die Entstehung der Jubiläumskultur in der frühen Neuzeit», in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte Band 21, Organ der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, Weinheim: Wiley-VCH Verlag, 1998, S. 79-102.
  • Münch, Paul: «Einleitung – Geschichte und Erinnerung», in: «Jubiläum, Jubiläum... zur Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung», Münch, Paul (Hg.), Essen: Klartext, 2005, S. 7-25.
  • Roth, Paul: «Festbericht über die Einweihung des neuen Kollegienhauses der Universität Basel, 9.- 11. Juni 1939, Basel: Helbing und Lichtenhahn, 1939.
  • Roth, Paul: «Die Fünfhundertjahrfeier der Universität Basel 1960 – Festbericht erstattet im Auftrag des Organisationskomitees», Basel: Birkhäuser, 1960.
  • Staehelin, Andreas: «Geschichte der Universität Basel – 1632-1818», Basel: Helbing und Lichtenhahn, 1957.
  • Stahelin, Andreas: «Geschichte der Universität Basel – 1818-1835», Basel: Helbing und Lichtenhahn, 1959.
  • Staehelin, Ernst: «Programmatische Kundgebungen aus der Geschichte der Universität Basel», Basel: 1960.
  • von der Mühll, Karl: «Feier des 450-jährigen Bestehens der Universität Basel – Festbericht», Basel: Helbing und Lichtenhahn, 1911.